Offener Brief

Frühes Zeugnis der Ostmoderne in Brandenburg retten – Abriss des denkmalgeschützten Generalhotels verhindern!

Das denkmalgeschützte Generalshotel auf dem Gelände des Flughafens BER ist akut vom Abriss bedroht. Im Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung des BER war an dieser Stelle das neue Regierungsterminal geplant. 2022 bestätigte das Bundesfinanzministerium den Verzicht auf einen Neubau. Stattdessen soll das Interimsgebäude am BER weitergenutzt werden. Damit ist der Grund für den Abriss des Generalshotels entfallen und der Weg frei für den Erhalt des Denkmals. 

Errichtet zwischen 1947 und 1950 auf dem Areal der ehemaligen Henschel-Flugzeugwerke nach dem Entwurf des Architekten Georg Hell (1906-1986) schrieb das auch als Generalsvilla bezeichnete Gebäude Zeitgeschichte und ist bis heute authentisches Zeugnis der Historie des Flughafens Schönefeld. Es diente als Sonderabfertigung für hochrangige Persönlichkeiten der DDR und internationale Gäste. Später wurde es auch von der Bundesregierung genutzt, die hier Staatsgäste aus aller Welt empfing . Es war bis ins Jahr 2022 durch die Bundespolizei in Nutzung. Inzwischen steht es leer. 

1996 wurde das Generalshotel als Denkmal unter Schutz gestellt und in die Landesdenkmalliste Brandenburgs eingetragen. Der Denkmalstatus besteht bis heute. Das Gebäude gilt als bedeutendes Zeugnis der frühen Ostmoderne in Brandenburg und ganz Ostdeutschland. Die Deutsche Bauzeitung beschrieb es im Mai 2011 als „das perfekte Denkmal. Historisch und architektonisch bedeutend, hochkarätig ausgestattet, kontinuierlich genutzt und ausgezeichnet erhalten.“ Neben hochwertiger Fassaden- und Eingangsgestaltung sind baugebundene Kunstwerke und aufwändig gearbeitetes Originalinventar erhalten, darunter Metallgestaltungen von Fritz Kühn. 

Im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses für die Errichtung des Flughafens BER wurde das Generalshotel 2011 gegen das Votum der Landesdenkmalpflege zum Abriss freigegeben. Um das Gebäude erhalten zu können, ist keine Änderung des Beschlusses nötig. Lediglich der Abriss ist nicht zu vollziehen. 

Das Gebäude ist im Besitz des Bundes und wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung verwaltet, welche auch den Abriss planen. 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben im Bausektor inzwischen hohe Priorität. Intakte Gebäude sollten erhalten werden. Denkmal- und Klimaschutz gehen hier Hand in Hand. 

Wir fordern ein Moratorium, um den unmittelbar bevorstehenden Abriss zu verhindern und über neue Konzepte für den Erhalt und die Nutzung ins Gespräch zu kommen.

Die Bundesregierung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sind aufgefordert, den kurzfristig geplanten Abriss zu stoppen. Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg sowie die Flughafengesellschaft sind aufgefordert, sich für den Erhalt einzusetzen.

Erstunterzeichner*innen

  • Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgische Architektenkammer
  • Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
  • Philipp Jamme, Vorsitzender des Bundes der Architekten, Landesverband Brandenburg
  • Fritz-Kühn-Gesellschaft e.V. Vorstand
  • Achim Kühn, Metallbildhauer
  • Nina Hell, Architektin und Hans-Jörg Hell, Architekt, Enkelin und Sohn des Architekten des Generalshotels Georg Hell
  • Reinhold Dellmann, Vorsitzender Landesdenkmalbeirat Brandenburg, Minister a.D.
  • Sahra Damus, MdL, kulturpolitische Sprecherin, Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg
  • Isabelle Vandre, MdL, kulturpolitische Sprecherin der LINKEN Landtagsfraktion Brandenburg
  • Matthias Stefke, MdL, kulturpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BVB/ Freie Wähler Brandenburg
  • Katalin Gennburg, MdA, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
  • Andreas Otto , MdA, Sprecher für Berlin-Brandenburg, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
  • Daniela Billig, MdA, Sprecherin für Denkmalschutz, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
  • Erhard Grundl, MdB, kulturpolitischer Sprecher, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Simona Koß, MdB, stellv. kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
  • Dr. Gregor Gysi, MdB, Bundestagsfraktion DIE LINKE
  • Wolfgang Kil, Architekturkritiker und Publizist, Berlin
  • Thomas Flierl, Baushistoriker, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung 2007-2022
  • Martin Maleschka, Architekt und Fotograf, Eisenhüttenstadt
  • Netzwerk ostmodern
  • Dr. Karin Berkemann, freie Bauforscherin, Herausgeberin moderneREGIONAL
  • Berufsverband Bildender Künstler:innen Brandenburg e.V., Vorstand
  • Daniel Bartetzko, Journalist, Herausgeber moderneREGIONAL
  • Peter Sägesser, dipl. Architekt ETH Zürich, Herausgeber ostarchitektur.com
  • Prof. Dr. Paul Zalewski, Professur für Denkmalkunde, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Prof. Dr.-Ing. Alexandra Druzynski v. Boetticher, Professur für Baugeschichte, BTU Cottbus-Senftenberg
  • Prof. Dr. Stephanie Herold, Professur für Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, Technische Universität Berlin
  • Dr. Andreas Butter, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
  • Matthias Hahndorf, TU Dresden
  • Norbert John, Architekt, Technischer Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen a.D.
  • Dr. Achim Krekeler, Architekt, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Baukultur Brandenburg e.V. 
  • Marco Dziallas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
  • Wolfgang Katzer, Mitglied der Linksfraktion in der Gemeindevertretung Schönefeld

Weitere Unterzeichner*innen

  • Oxana Gourinovitch, Architekturhistorikerin, RWTH Aachen
  • Maurizio Camagna, Fotograf
  • Reinder Wijnveld, Fotograf und Philokartist
  • Alexander Borck
  • Bert Hoppe
  • Louis Volkmann, Fotograf und Filmemacher
  • Frank Wiemeyer
  • Carl Emil Walther, Student der FH-Potsdam (Architektur und Städtebau)
  • Alina Möhrer, Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin (MSc)
  • Saskia Lange, Denkmalpflegerin, Berlin-Neukölln
  • Christoph Liepach, Verlagsleiter von sphere publishers, Leipzig
  • Peter Liptau
  • Johann Gallis
  • Kati Roßberg
  • Daniel Moucha
  • Andreas Pauli
  • Robert Horst
  • Sven Björk
  • Sergei Melcher
  • Sabine Engelhardt, Putzfrau
  • Sibylle Hofmann
  • Marion Gerbitz, Bürgerin
  • Michael Siebenbrodt, Bauhaus-Experte, Denkmalpfleger an den Bauhaus-Bauten (UNESCO-Welterbe), ehem. Leiter der Bauhaus-Mseen in Dessau und Weimar 1985-88/1992-2017 sowie Vorsitzender des Freundeskreises der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Haus Am Horn (UNESCO-Welterbe) 2001-2017
  • Dr. Ralf Liptau, Kunsthistoriker, Denkmalschützer
  • Prof. Dr. Frank Schmitz, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
  • Dirk Hottelmann, Vizepräsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer u. Stellv. Vorsitzender Förderverein Baukultur Brandenburg
  • Dr. Jens Birnbaum, Architekt
  • Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin
  • Simon Lütgemeyer, PLANAMT
  • Lothar Nordt
  • Sabine Freund
  • Renate Detsch, Mitglied im Ortsbeirat und in der Gemeindevertretung Schönefeld
  • Helmut Detsch, Schönefeld
  • Thomas Jacob
  • Wolfgang Katzer, Gemeindevertreter Gemeinde Schönefeld und über 30 Jahre bei INTERFLUG beschäftigt
  • Katharina von Zobteltitz
  • Sven Eggers
  • Carsten Hermann
  • Christina Straße, Architektin
  • Bernd Holthus
  • Sebastian Opitz
  • Nino Palavandishvili
  • Lukas Bartke
  • Dr. Stefan Kleineschulte
  • Ulrike Fischer, Künstlerin
  • Viviane Taubert, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Fachreferentin für Industriedenkmalpflege
  • Maximilian Kürten, Initiative „Die Betonisten“, Mainz
  • Ludger Klepper
  • Daniel Wolf, Architektur Archive Bern AA-B
  • Robin Lindner, Studierender der Architektur der BU
  • Julia Gerber
  • Patrick Kahle
  • Dr. Jascha Braun
  • Dr. Wera Groß, Fachreferentin praktische Denkmalpflege am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM)
  • Forum Baukultur Ostwestfalen – Lippe
  • Christoph Bartsch
  • Stefanie Lampe
  • Dr. Marcus Cante
  • Wiebke Haase, Restauratorin im Ruhestand
  • Timon Gehrhardt
  • Dr.Bärbel Angermann, Architektin
  • Lars Ludwig, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Erfurt
  • Dörte Busch